Die TIB auf der renommierten TPDL-Konferenz

Zahlreiche Publikationen und Poster angenommen

Die bevorstehende Internationale Konferenz über Theorie und Praxis digitaler Bibliotheken (TPDL) findet von Montag, 10. September, bis Donnerstag, 13. September 2018, an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Porto (FEUP) in Portugal statt. Die TPDL-Konferenz begann 1997 als European Conference on Research and Advanced Technology in Digital Libraries (ECDL) und legte damit den Grundstein für die Gründung einer Europäischen Forschungsgemeinschaft im Bereich der Digitalen Bibliotheken. Die Konferenz hat sich zu einem bemerkenswerten und angesehenen europäischen Forum entwickelt, das sich auf digitale Bibliotheken und alle damit verbundenen technischen, praktischen und sozialen Aspekte konzentriert.

Folgende TIB-Publikationen und Poster wurden auf der TPDL angenommen:

Publikationen

  • "Unveiling Scholarly Communities over Knowledge Graphs", von Sahar Vahdati, Guillermo Palma, Rahul Jyoti Nath, Christoph Lange, Sören Auer und Maria-Esther Vidal.
    Info: In dieser Arbeit werden die bibliographischen Metadaten aus verschiedenen Quellen integriert und analysiert, um gemeinsame Kooperationsstrukturen zu identifizieren. Die Arbeiten stellen eine wichtige Voraussetzung für das strategische Ziel der TIB dar, den Open Research Knowledge Graph.

  • "Metadata Analysis of Scholarly Events of Computer Science, Physics, Engineering, and Mathematics", vonSaid Fathalla, Sahar Vahdati, Sören Auer und Christoph Lange.
    Info
    : Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Konferenzen und entsprechenden Publikationen in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen und beleuchtet damit die Veränderungen, die durch die Digitalisierung der wissenschaftlichen Kommunikation und deren Veröffentlichung in den letzten Jahrzehnten verursacht wurden. (Preprint)

  • "Figures in Scientific Open Access Publications", von Lucia Sohmen, Jean Charbonnier, Ina Blümel, Christian Wartena und Lambert Heller.
    Info: In dieser Arbeit wird eine statistische Analyse des Bildkorpus veröffentlicht, die sich aus der Sammlung von über einer Million Open-Access-Artikeln und ihren jeweiligen extrahierten Bildern ergibt. Ziel dieser Publikation ist es, einen Überblick über den Inhalt von Open-Access-Publikationen zu geben und damit die Voraussetzungen für den Aufbau eines Korpus von mehr als einer Million Bildern aus der Open-Access-Literatur zu schaffen, die im Rahmen von Wikimedia bzw. Wikipedia recherchierbar und wiederverwendbar sein werden.

  • "Finding Person Relations in Image Data of News Collections in the Internet Archive", von Eric Müller-Budack, Kader Pustu-Iren, Sebastian Diering und Ralph Ewerth.
    Info: In diesem Beitrag wird ein automatisches auf Deep Learning (tiefe neuronale Netze) basierendes System zur Personenidentifikation in Bilddaten von Nachrichtensammlungen des Internetarchivs vorgestellt. Eine entsprechende Visualisierung der Ergebnisse ermöglicht es Nutzern und Forschern, z.B. Historikern, schnell Informationen über Beziehungen von Personen abzurufen, d.h. wie oft Personen von öffentlichem Interesse während eines bestimmten Zeitraums auf dem gleichen Foto dargestellt wurden.

  • "Recommending Scientific Videos based on Metadata Enrichment using Linked Open Data", von Justyna Medrek, Christian Otto und Ralph Ewerth.
    Info
    : Dieser Beitrag stellt einen neuartigen Videoempfehlungsansatz vor, der auf verknüpften offenen Daten für das TIB AV-Portal basiert. Die Empfehlung von semantisch ähnlichen Videos basiert auf zwei Arten von Informationen, während automatisch extrahierte Metadaten für jedes Video mit Informationen aus der Integrated Authority File (GND) der Deutschen Nationalbibliothek angereichert werden. Eine Anwenderstudie zeigt die Machbarkeit des Ansatzes auf.

Poster

  • "TIB-arXiv: An Alternative Search Portal for the arXiv Pre-print Server", von Matthias Springstein, Huu Hung Nguyen, Anett Hoppe und Ralph Ewerth.
    Info
    : Das Original-Webportal des beliebten Open-Access-Preprint-Servers arXiv bietet grundlegende Suchfunktionen. In diesem Beitrag stellen wir eine neuartige Benutzeroberfläche (https://labs.tib.eu/arxiv) mit zusätzlichen Funktionen vor, um die Suchfunktionalität im gesamten arXiv-Papierset zu verbessern.

  • "An Analytics Tool for Exploring Scientific Software and Related Publications", von Anett Hoppe, Jascha Hagen, Helge Holzmann, Günter Kniesel und Ralph Ewerth.
    Info: Wissenschaftliche Software ist ein Schlüsselelement für reproduzierbare Forschung. Klassische Publikationen und verwandte wissenschaftliche Software sind jedoch in der Regel nicht (ausreichend) miteinander verknüpft und verfügen nicht über Werkzeuge, die es den Nutzern ermöglichen, diese Artefakte gemeinsam zu erforschen. In diesem Beitrag berichten wir über unsere Arbeit an der Entwicklung eines Analysetools namens SciSoftX zur gemeinsamen Erforschung von Software und Publikationen. Der vorgestellte Prototyp und die beiden Anwendungsfälle zeigen den Nutzen des Ansatzes.

Wann? 10. September bis 13. September 2018
Wo? Universität Porto (FEUP), Portugal

Feedback