GESAH

Digitalisierung und fachliche Erschließung der Graphischen Einzelblätter der Sammlung des Architekten Albrecht Haupt

Fakten

Leitung

Prof. Dr. Markus Jager (LUH), Dr. Irina Sens, Dr. Hedda Saemann, Dr. Susanne Nicolai, Elena Luz (TIB)

Projektbearbeitung

PD Dr. habil. Simon Paulus (LUH), Dr. Birte Rubach, Christian Hauschke, Georgy Litvinov, Tatiana Walther (TIB)

Förderung durch

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Laufzeit

November 2019 – April 2023

Homepage

https://projects.tib.eu/haupt

Ziel des Projektes ist es, zunächst den bislang für die überregionale und internationale Forschung schwer zugänglichen Qualitätsbestand der Graphischen Einzelblätter vollständig zu digitalisieren.

Beschreibung

Mit der Sammlung des Architekten und Hochschullehrers Albrecht Haupt (1852-1932) besitzt die TIB eine bedeutende historische Sondersammlung für Architektur- und Kunstgeschichte. Die Sammlung beinhaltet einen etwa 1.600 Bände umfassenden Buchbestand, in dem die wichtigsten architekturtheoretischen Werke Italiens, Frankreichs, Deutschlands und der Niederlande vom beginnenden 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert enthalten sind, zudem ca. 6.000 von Haupt eigenhändig angefertigte architektonische Studienblätter und Reiseskizzen und nicht zuletzt ein Konvolut von Graphischen Einzelblättern unterschiedlicher Urheberschaft und Sujets (insgesamt ca. 6.800 Graphiken auf etwa 5.000 Blättern), die Albrecht Haupt während seiner langen Tätigkeit für Lehr- und Forschungszwecke gesammelt hatte.

In enger Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bau- und Stadtbaugeschichte der Leibniz Universität Hannover widmet sich das von der DFG geförderte Projekt der Erschließung dieses Bestandes für die architektur- und kunstgeschichtliche Forschung. Ziel des Projektes ist es, zunächst den bislang für die überregionale und internationale Forschung schwer zugänglichen Qualitätsbestand der Graphischen Einzelblätter vollständig zu digitalisieren, fachlich zu erschließen und künftig online frei zugänglich zu machen, um damit weitere Forschungsimpulse auszulösen. Das Projekt eröffnet so der europäischen Architektur-, Garten-, Stadt- und Kunstgeschichte einen wertvollen, bislang nahezu unbekannten Sammlungsbestand.

Ca. 6800 Graphiken, davon 900 Architekturzeichnungen, werden in das für diese Zwecke angepasste Vitro-Informationssystem eingespeist und sowohl über eine eigene Weboberfläche als auch über die Aggregatoren Graphikportal, Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana im Open Access zur Verfügung gestellt. Während die knapp 6000 druckgraphischen Blätter zunächst eine Basiserschließung erfahren, ist für die Architekturzeichnungen eine Tiefenerschließung vorgesehen. Begleitende Workshops und eine abschließende Publikation werden die Bekanntmachung der Sammlung unterstützen, um ihre weitere Nutzung und Bearbeitung durch die Fachcommunity anzuregen.

Kooperationen

Institut für Geschichte und Theorie der Architektur - Abt. Bau- und Stadtbaugeschichte der Leibniz Universität Hannover (LUH)

Weiterführende Links

zurück zur Liste


Feedback