WBsmart

Bildungswissenschaftliche Grundlegung eines smarten KI-basierten digitalen Weiterbildungsraums für die Altenhilfe mittels personalisierter Empfehlungssysteme

Fakten

Leitung

Gábor Kismihók

Projektbearbeitung

Brian Cahill

Förderung durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Innovationswettbewerb INVITE)

Laufzeit

September 2021 – August 2024

Homepage

https://wbsmart.eu/

WBsmart beschäftigt sich mit KI-basierten digitalen Weiterbildungsraums für die Altenhilfe mittels personalisierter Empfehlungssysteme und adressiert Schwerpunkt III der INVITE Ausschreibung hinsichtlich einer Entwicklung und Erprobung von mit künstlicher Intelligenz (KI) unterstützten Lehr- und Lernangeboten. Die KI wird hierbei in Form von personalisierten Lernempfehlungen auf Basis eines semantischen Wissensgraphen sowie hinterlegter Job- und Skillprofile als Empfehlungssystem umgesetzt.

Beschreibung

Das Feld Altenhilfe ist in besonderem Maße von Digitalisierung betroffen – durch die steigende Notwendigkeit der Nutzung digitaler Elemente und Tools ergeben sich besondere Herausforderungen im Kontext der Digitalisierungsprozesse: Im Rahmen des Forschungsprojekts Weiterbildung Inklusiv (Buchmann 2019) wurde eine ambivalente Technikakzeptanz (ATA) im Feld ermittelt, über die sich große Unterschiede im Hinblick auf die Techniknutzung (konsumistisch oder welterschließend) und Technikakzeptanz bzw. Technikabwehr nachweisen lassen. Um dieses Phänomen in Bearbeitung zu bringen ist es erforderlich berufsbildungswissenschaftlich fundierte adaptive Onlineangebote zu entwickeln, die sowohl bedarfs- und anwendungsbezogen als auch digital, sicher und innovativ sind sowie eine flexible modulare Zusammenstellung von Kursangeboten und Lerninhalten durch die Lernenden ermöglichen. Dazu ist die partizipative Entwicklung eines digitalen und KI-gestützten Weiterbildungsraumes gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen der Altenhilfe (Lernende) indiziert, um adaptives Lernen und bedarfsgerechte Unterstützung im Lernprozess für Mitarbeiter:innen und Quereinsteiger:innen innerhalb deren individueller Lernprozesse bereitzustellen, unterstützt durch eine algorithmische Erklärbarkeit der KI. So wird die Vertrauenswürdigkeit der digitalen berufsbezogenen Weiterbildungsangebote unterstützt und das eingesetzte algorithmische Verfahren für die Lernenden nachvollziehbar und transparent. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt mit welchem eine Verschränkung zwischen digitalem, KI-basiertem Lernen über eine Lernplattform im Rahmen eines begleitenden Mentorings erfolgt. Als Lehr- und Lernangebot werden Microlearning und Open Educational Resources (OER) vorgesehen.

Im Rahmen der Weiterentwicklung der KI-basierten OER Lernplattform der TIB wird ein partizipativer Ansatz verfolgt, sodass die Zielgruppe im Sinne eines subjektorientierten Settings (User- Centered Design) direkt in die Entwicklung der Bedarfe, der zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (Skills) und der Kompetenzerweiterung eingebunden ist. Somit können der Bedarf an kontinuierlichen Weiterbildungen (z. B. Brandschutz, Demenz, etc.) und Funktionsweiterbildungen (Betreuungskraft, Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung, etc.) für Mitarbeiter:innen der Altenhilfe digital, innovativ, sicher und smart bereitgestellt werden. Anhand verschiedener Räume zur kollaborativen Arbeit (z. B. Think Space) und Workshops entstehen Curricula und Didaktik-Konzepte, welche die Grundlage für die Erweiterung der KI-Plattform und ihrer Oberfläche sowie des begleitenden Mentorings während des toolbasierten Lernens bilden. Es wird ein iteratives und agiles Vorgehen verfolgt, so dass anhand der ersten Erprobungsphase weitere Verbesserungen in die Plattform einfließen werden. Die Erweiterung der Plattform wird in Form eines offenen Systems für weitere Berufsfelder und zusätzliche Kompetenzen umgesetzt und erprobt. Insofern weist das Vorhaben sowohl inhaltlich (siehe 4.1) als auch hinsichtlich der interdisziplinären Kollaboration (siehe 5.1) einen besonderen Innovationsgehalt auf.

Kooperationen

Die Entwicklung und Erprobung erfolgt in einem interdisziplinären Verbundvorhaben bestehend aus zwei Lehrstühlen der Universität Siegen (Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement: WBS; Berufs- und Wirtschaftspädagogik: BWP) sowie der Learning and Skill Analytics Gruppe der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB). Als assoziierte Partnerin und Feldzugang wirkt die Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) mit ihren Mitarbeiter:innen im Geschäftsbereich Altenhilfe mit. 

Weiterführende Links

Prototyp: http://edoer.eu/ 

zurück zur Liste


Feedback