Veröffentlichung von Forschungsdaten zur Dissertation/Habilitationsschrift

Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Veröffentlichung von Forschungsdaten hat, wie Sie eine sinnvolle Auswahl der zu veröffentlichenden Forschungsdaten treffen können, welche rechtlichen Aspekte ggf. zu beachten sind, welche Lizenzen Ihnen zur Verfügung stehen und welche Dateiformate für eine Veröffentlichung besonders geeignet sind.

Auf diese Frage gibt es nicht die eine richtige Antwort. Die DFG definiert Forschungsdaten in ihren "Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten" folgendermaßen:

"Zu Forschungsdaten zählen u.a. Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten, Objekte aus Sammlungen oder Proben, die in der wissenschaftlichen Arbeit entstehen, entwickelt oder ausgewertet werden. Methodische Testverfahren, wie Fragebögen, Software und Simulationen können ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und sollten daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst werden"

(DFG: Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. [17.10.2023].)

Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien hat viele Vorteile:

  • die Forschungsdaten-Publikation zählt als eigenständige Veröffentlichung und ist via DOI dauerhaft zitierbar
  • der Forschungsdaten sind durch Katalogisierung und Suchmaschinen-Indexierung besser auffindbar
  • Forschungsergebnisse werden durch die Veröffentlichung von Daten und deren Zitierung sichtbarer
  • Studien weisen für Publikationen, die im Text einen DOI zu den zugrundeliegenden und offen zugänglichen Forschungsdaten angeben, im Vergleich zu Publikationen, die dies nicht tun, auf einen Zitationsvorteil hin. (Pimowar & Vision 2013Henneken & Accomazzi 2011Colavizza et al. 2020 )
  • die Forschungsdaten, die im LUH-Textrepositorium veröffentlicht werden, werden durch die TIB langzeitarchiviert.
  • Öffentlich zugängliche Daten können zu neuen oder ergänzenden Hypothesen anregen.
  • Es können neue Kooperationen entstehen.

Zudem erfüllen Sie für Sie relevante Vorgaben, wie die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG, die Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten an der LUH und sofern zutreffend auch die Förderbedingungen von Drittmittelgebern (weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten des Serviceteams Forschungsdaten).

Besonders der Datenschutz und urheberrechtliche Aspekte sind bei dieser Frage zu betrachten: Handelt es sich bei den Forschungsdaten um personenbezogene Daten? Wem gehören die Daten, wenn ich sie während der Arbeitszeit erhebe? Sind Daten enthalten, die von Dritten erstellt bzw. bereitgestellt wurden, z. B. von Kooperationspartnern?

Die Seite forschungsdaten.info hat für diese Fragen eine Entscheidungshilfe erstellt, die zur ersten Orientierung dienen kann. Im Zweifelsfall ist jedoch immer eine rechtliche Beratung sinnvoll! 

Weitere Informationen, wie z.B. Ansprechpersonen, Handreichungen und FAQ finden Sie auf den Webseiten des Serviceteams Forschungsdaten. Gerne können Sie sich auch direkt an das Serviceteam wenden.

Sofern keine rechtlichen oder ethischen Gründe (s. a. "Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Publikation von Forschungsdaten zu beachten?") dagegensprechen, sollten alle Forschungsdaten, die die Grundlage einer Publikation (Dissertation, Habilitationsschrift, Paper etc.) bilden, veröffentlicht werden. Gleiches gilt für Daten, die nur unter sehr unwirtschaftlichen Umständen oder gar nicht neu erhoben werden können.

Bei besonders großen Datenmengen sollten Sie darauf schauen, ob die Daten mit einem vertretbaren Aufwand (Zeit, Geld, materielle und personelle Ressourcen) reproduziert werden können. In solchen Fällen kann auf die Datenpublikation verzichtet werden. Stattdessen können alle notwendigen Informationen, die zur Datenreproduktion benötigt werden (z. B. Vorgehensweise/Methode, genutzte Messgeräte und Software, (Einstellungs-)Parameter), veröffentlicht werden.

Eine ausführliche Beschreibung der Forschungsdaten ist immens wichtig, um andere Forschende in die Lage zu versetzen, die Forschungsdaten nachvollziehen oder nachnutzen zu können! Ein guter Anhaltspunkt, welche Informationen wichtig sind, ist folgende Fragestellung: Welche Angaben benötige ich, um einen fremden Datensatz interpretieren und mit diesen Forschungsdaten weiterarbeiten zu können? Weitere wichtige Metadaten sind beispielsweise Informationen zu den Personen, die die Forschungsdaten erhoben haben (z. B. ORCID), zu den dazugehörigen Publikationen (DOI, bibliographische Angaben), Schlagwörter und Lizenzierung der Forschungsdaten.

Wir empfehlen möglichst offene Lizenzen zu wählen, wie beispielsweise die Creative Commons-Lizenz CC0 oder CC-BY (Namensnennung). Für Software empfehlen wir spezielle Softwarelizenzen, wie z.B. MITMPL-2.0Apache 2.0 oder GPL-3.0-only.

Als Hilfe bei der Auswahl können Ihnen folgende Tools dienen: Für Softwarelizenzen choosealicense und für Creative Commons-Lizenzen CC-Chooser.

Oder wenden Sie sich direkt an die Kolleg:innen der Publikationsberatung unter publikationsberatungtibeu.

Für die Erhebung und Analyse von Forschungsdaten werden je nach Fachdisziplin und Mess­methode oft spezialisierte Programme genutzt. Häufig verwenden diese Programme eigene Datei­formate. Dies trifft natürlich auch auf Textverarbeitungsprogramme zu. 

Jedoch sind nicht alle Dateiformate prinzipiell mittel- bzw. langfristig archivierbar. Vor allem proprietäre Formate, deren Nutz- und Lesbarkeit von bestimmten Softwareherstellern oder Plattformen abhängig ist, eignen sich nicht zur Archivierung und sollten daher in offene, langfristig lesbare Formate umgewandelt werden. 

Welche Dateiformate für die Archivierung von z. B. Texten, Audio- und Videoaufnahmen, Vektorgraphen, Tabellen oder Bildern besonders geeignet sind, zeigt eine Übersicht der ETH Zürich. Zusätzlich werden dort nützliche Hinweise für die Durchführung der Konvertierung gegeben. 

Wenn Sie Ihre so aufbereiteten Forschungsdaten gemeinsam mit Ihrer Dissertation im LUH-Textrepositorium veröffentlichen, kümmert sich die TIB um die Langzeitarchivierung!

Wer hilft weiter?

TIB Publikationsberatung

E-Mail:publikationsberatung@tib.eu

Feedback